Das Institut für Berufliche Bildung beantwortet die wichtigsten Fragen zu Finanzierung, Voraussetzungen und Berufswahl Buxtehude, 1. Oktober 2025 - Der Moment der Wahrheit kommt oft unverhofft: Ein Unternehmen meldet Insolvenz an, gesundheitliche Probleme zwingen zum Umdenken oder die Digitalisierung macht den bisherigen Job überflüssig. Was zunächst wie ein Rückschlag aussieht, entpuppt sich für immer mehr Menschen als die Chance ihres Lebens. Denn während andere noch zögern, nutzen sie eine Umschulung als Turbo für ihre Karriere - vollfinanziert vom Staat und mit hervorragenden Gehalts- und Beschäftigungsaussichten. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels werden umgeschulte Arbeitskräfte regelrecht umworben. Doch trotz dieser verlockenden Aussichten herrscht bei vielen Unsicherheit: Wer bekommt überhaupt eine Förderung? Welche Berufe haben Zukunft? Und wie funktioniert das mit der Finanzierung wirklich? Das Institut für Berufliche Bildung (IBB), einer der führenden Bildungsanbieter in Deutschland, beantwortet die häufigsten Fragen und zeigt, wie aus beruflichen Wendepunkten echte Erfolgsgeschichten werden können. Voraussetzungen und Anspruch: Wer bekommt eine Umschulung finanziert? Eine Umschulung wird in der Regel von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert. Die Bewilligung ist eine Ermessensentscheidung des zuständigen Beraters, doch bestimmte Voraussetzungen erhöhen die Chancen erheblich.