Erfahrungen und Empfehlungen von Teilnehmern beruflicher Weiterbildungen "Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten" - dieses Prinzip leben täglich tausende Menschen, die den Mut aufbringen, ihre beruflichen Kompetenzen neu zu definieren. Weiterbildung bedeutet heute weit mehr als Wissenserwerb: Sie ist persönliche Transformation und berufliche Neuerfindung in einem. Doch wie navigiert man erfolgreich durch diesen Prozess? Wie hält man die Motivation auch in anspruchsvollen Phasen aufrecht? Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) hat seine Kunden hierzu befragt und gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis. Individuelle Beratung als Grundstein Eine fundierte Beratung zu Beginn des Weiterbildungsprozesses sei entscheidend, wie Wioletta W., Teilnehmerin des Kurses für Personalmanagement, betont: "Ich fühlte mich von Anfang an sehr gut und gezielt beraten". Eine maßgeschneiderte Beratung habe ihr geholfen, die richtigen Kurse zu wählen und realistische Ziele zu setzen. Praxisnahe und abwechslungsreiche Lerninhalte Erfolgreiche Weiterbildungen zeichneten sich durch einen starken Praxisbezug aus. Annika Drieschner, Teilnehmerin einer pädagogischen Zusatzqualifikation, lobt: "Theoretische Inhalte werden lebendig gemacht durch das Einbringen vieler Fallbeispiele aus der sowie praktischen Übungen für die Berufspraxis". Diese Verbindung von Theorie und Praxis habe nicht nur ihr Verständnis, sondern auch ihre Motivation gefördert.