Das Prunkstück des Museums ist die Rekonstruktion eines sächsischen Langhauses nach Befunden aus dem 7. Jahrhundert n. Chr., das 2008 fertiggestellt wurde. Seit 1986 ist das Museum bestrebt, in den einzelnen Zeitabschnitten auch die typische natürliche Vegetation und entsprechende Nutzpflanzen anzubauen. Eine kleine Attraktion sind die Rückzüchtungen mittelalterlicher Weideschweine, die in den historischen Bedingungen angepassten Gehegen gehaltenen werden.