Regionaler Honig glück welches man Schmecken kann ! 29328 Müden/ö - Im Moment sind die Zeitungen voll von einer Änderung der Frühstücksrichtlinien bzgl der Aufschrift der Herkunftsländer , das wurde aber auch zeit den ich frage mich schon warum es Möglich war das auf jedem Ei die Herkunft stehen muss es aber bei Honig ausreichend ist wenn er von dieser Erde stammt ? ( EU und nicht EU Länder ) . Ich hoffe darauf das diese Regelung zeitnah umgesetzt wird und somit dem Verbraucher klar wird was da eigentlich auf seinem Frühstückstisch steht . Die bessere Methode war es schon immer den Honig direkt beim Imker vor Ort zu kaufen, sicherlich ist er etwas Teurer da die Produktion von Honig in Deutschland bedeutend Teurer ist als in anderen, Ländern der dann noch aufwändig nach Europa eingeführt werden muss. Rechnet man sich aber seinen Jährlichen Honigverbrauch hoch sind das auch nur wenige € . Die Imker vor Ort sind in der Regel gut ausgebildet und können dadurch einen Qualitativ hochwertigen Honig produzieren . Kurze Wege sind gut für die Umwelt außerdem unterstützen sie durch den kauf von Regionalem Honig die Imkereien und somit eine Flächendeckende Bestäubung. Echter Deutscher Honig kaufen aus unserer Imkerei Echter Deutscher Honig lässt sich vielfältig einsetzten wie bei Saucen, Suppen, Salaten, Fleisch, Fisch- und Gemüsegerichten. Dazu findet er Verwendung bei Müsli, Haferflocken und Obstsalaten. Mein persönlicher Tipp: Müsli und Haferflocken mit Akazienhonig verfeinern und Sie haben morgens das perfekte Frühstück innerhalb von 3 Minuten fertig. Unser Produkt entsteht, in dem Bienen Nektariensäfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. Als weitere Quelle kommt in einigen, hauptsächlich gemäßigten Klimaregionen der Erde die gelegentliche Massenvermehrung verschiedener Rinden- und Schildläuse hinzu, bei der dann in ausreichenden Mengen Honigtau entsteht. Seltener spielen auch extraflorale Nektarien (außerhalb von Blüten) eine Rolle, zum Beispiel die Pflanzensaftabsonderung aus der B