Was macht denn nun eigentlich eine Hausverwaltung? Effiziente Organisation, klar Kommunikation - das sind die Grundpfeiler einer guten Hausverwaltung. Aber viele Aufgaben spielen sich im Hintergrund ab und sind unverzichtbar. Wir wollen euch heute einen groben Überblick geben! Die Aufgaben einer Hausverwaltung sind nur für Wohneigentümergemeinschaften (WEG) gesetzlich geregelt. Für Mietverwaltungen (MV) erstellen Verwalter:innen einen eigenen individuellen Leistungskatalog. Die klassischen Aufgaben einer Hausverwaltung lassen sich in technische, kaufmännische und wirtschaftliche Aufgaben unterteilen. Die technischen Aufgaben beinhalten primär die Instandhaltung und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen. Es ist wichtig, dass sich eine Verwalter:in regelmäßig einen Eindruck der Anlage gemacht und notwendige Instandhaltungen/Sanierungen beauftragt. Die wirtschaftliche Hausverwaltung betrifft die Verwaltung von Rechnungen, die Buchhaltung, eine jährliche Hausgeldabrechnung und Erstellung eines Wirtschaftsplanes. Die kaufmännische Verwaltung umfasst die Kostenoptimierung, wie z.B. die Optimierung von Gas- oder Stromverträgen. Hinzu kommt ebenfalls die Abwicklung von Schadensfällen bei Versicherungen oder Gerichten und Mahnwesen gegenüber Mieter:innen/Eigentümer:innen, die Ihren Pflichten in der Gemeinschaft nicht nachkommen. Zu den gängigen Aufgaben einer Mietverwaltung gehören meist die Verwaltung und Eintreibung von Mietzahlungen, die Buchhaltung für Wohnungen oder Objekte, das Erstellen von Jahresabrechnungen und Wirtschaftsplänen, sowie die Koordination und Bestellung von Handwerkern.