Gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt - so gelingt der Wechsel Buxtehude, 11. November 2025 - 40 und mehr Jahre im gleichen Beruf und beim selben Arbeitgeber beschäftigt sein? Das gibt es heute kaum noch: Arbeitgeber verlangen immer mehr Flexibilität, und Arbeitnehmer erwarten Abwechslung im Berufsleben. So entdecken immer mehr Menschen den Quereinstieg als Möglichkeit, beruflich neu durchzustarten - sei es aus dem Wunsch nach mehr Sinnhaftigkeit, besseren Arbeitsbedingungen oder auch aus einer (drohenden) Arbeitslosigkeit heraus. Das IBB Institut für Berufliche Bildung informiert über die vielfältigen Möglichkeiten einer beruflichen Neuorientierung und unterstützt Interessierte auf diesem Weg. Wenn der bisherige Beruf nicht mehr passt Dass Gedanken an eine berufliche Veränderung weit verbreitet sind, zeigt der aktuelle XING Arbeitsmarktreport 2025, für den das Marktforschungsinstitut Appinio 2.000 Beschäftigte befragte: 44 Prozent haben bereits über einen Quereinstieg in eine andere Branche oder einen anderen Beruf nachgedacht, 26 Prozent haben den Schritt bereits gewagt. Die Hauptmotive sind dabei finanzielle Verbesserungen (51 Prozent), mehr Jobsicherheit (38 Prozent) und der Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit (32 Prozent). Ein Quereinstieg bedeutet, in eine andere Branche oder einen anderen Beruf zu wechseln - auch ohne die klassische Ausbildung in diesem Bereich. Was früher als riskant galt, wird heute zunehmend zur echten Option.